top of page
Holzfenster Recklinghausen kaufen.jpg
 Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

Holzfenster in Recklinghausen
Wir helfen ihnen das passende Angebot zu finden! 

Holzfenster überzeugen durch ihre natürliche Optik, ihre hervorragenden Wärmedämmeigenschaften und ihre Langlebigkeit. In Recklinghausen entscheiden sich viele Hausbesitzer bewusst für Fenster aus Holz, um eine warme Atmosphäre zu schaffen und gleichzeitig auf nachhaltige Materialien zu setzen. Egal ob Altbau oder modernes Haus – Holzfenster passen sich jedem Stil an und bieten dabei höchsten Wohnkomfort.

Wir unterstützen Sie dabei, im Kreis Recklinghausen das ideale Angebot für Ihre Holzfenster zu finden. Dank unserer Erfahrung mit regionalen Fachbetrieben und unserem fundierten Know-how helfen wir Ihnen, den passenden Fensterbauer für Ihr Projekt auszuwählen.

Über_Uns_Handwerker_Vermittlung_Kreis_Recklinghausen
Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

 Wir telefonieren.

 gerne mit Ihnen!.

Holzfenster im Haus in Recklinghausen.jpg
Fenstergriff für Holzfenster in Recklinghausen.jpg
Holzfenster in weiß in Recklinghausen.jpg
Holzfenster im Dachgeschoss in Recklinghausen.jpg
Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

Was kosten gute Holzfenster in Recklinghausen?

Die Preise für hochwertige Holzfenster in Recklinghausen variieren je nach Größe, Holzart, Verglasung und Ausstattung. In der Regel liegt der Preis zwischen 500 und 1.000 Euro pro Fenster inklusive Einbau. Fenster mit spezieller Wärmeschutzverglasung oder Schallschutz kosten entsprechend mehr. Langfristig lohnt sich die Investition, da Holzfenster langlebig und energiesparend sind.

Sind Holzfenster noch zulässig in Recklinghausen? 

Ja, Holzfenster sind selbstverständlich weiterhin zulässig – sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden. Es gelten lediglich die allgemeinen energetischen Vorgaben nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), die mit modernen Holzfenstern problemlos eingehalten werden können. In Denkmalzonen oder bei Altbauten kann die Verwendung von Holzfenstern sogar vorgeschrieben sein, um das historische Erscheinungsbild zu erhalten.

Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

Welche Holzarten werden für Holzfenster verwendet?

Für die Herstellung von Holzfenstern kommen verschiedene Holzarten zum Einsatz, je nach gewünschter Optik, Haltbarkeit und Preis. Die beliebtesten Holzarten sind:

  • Fichte: Günstig, leicht und weit verbreitet. Fichte eignet sich gut für Innenbereiche und ist bei entsprechender Behandlung auch im Außenbereich langlebig.

  • Kiefer: Etwas robuster als Fichte, mit einer schönen Maserung. Kiefernholz ist beliebt wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses.

  • Lärche: Besonders widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen, ideal für Außenfenster.

  • Eiche: Sehr hart, langlebig und edel – gehört zu den hochwertigsten Holzarten für Fenster, ist allerdings auch deutlich teurer.

  • Meranti: Ein tropisches Hartholz mit hoher Widerstandskraft gegen Feuchtigkeit und Insekten. Es wird oft für hochwertige Fenster im Premiumbereich verwendet.

Jede Holzart hat ihre eigenen Vorzüge – je nach Bauprojekt und Budget lässt sich die passende Lösung finden.

Welche Vorteile haben Holzfenster?

Holzfenster bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl für Bauherren und Sanierer machen:

  • Natürliche Optik: Holz strahlt Wärme, Behaglichkeit und Charakter aus – ideal für ein gemütliches Zuhause.

  • Hervorragende Wärmedämmung: Holz ist von Natur aus ein sehr guter Isolator und trägt zur Energieeinsparung bei.

  • Nachhaltigkeit: Als nachwachsender Rohstoff ist Holz besonders umweltfreundlich – vor allem, wenn es aus zertifizierter Forstwirtschaft stammt.

  • Gute Schallschutzeigenschaften: Dank seiner Materialdichte sorgt Holz für eine angenehme Ruhe im Haus..

  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Holzfenster können in jeder RAL-Farbe gestrichen oder lasiert werden – ganz nach persönlichem Stil.

Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

Was ist besser, Holz- oder Kunststofffenster?

Ob Holz- oder Kunststofffenster besser sind, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Holzfenster punkten mit natürlichem Look, sehr guter Wärmedämmung und ökologischer Nachhaltigkeit. Kunststofffenster sind hingegen pflegeleichter, günstiger in der Anschaffung und extrem witterungsbeständig. Wer Wert auf Ästhetik, Umweltfreundlichkeit und eine warme Wohnatmosphäre legt, ist mit Holzfenstern bestens beraten – für preisbewusste Bauherren sind Kunststofffenster eine gute Alternative.

Über_Uns_Handwerker_Vermittlung_Kreis_Recklinghausen

Haben Sie noch Fragen?  

 Rufen Sie einfach an!.

 0157 3899 6599.

Wissenschaftliche Bewertung: Energieeffizienz und Umweltwirkung von Holzfenstern

Die Effizienz und Nachhaltigkeit von Holzfenstern ist nicht nur handwerkliche Überzeugung oder Baukultur, sondern auch durch wissenschaftliche Studien belegt. Holzfenster schneiden sowohl hinsichtlich der thermischen Eigenschaften als auch in Bezug auf die ökologische Gesamtwirkung (Ökobilanz) überdurchschnittlich gut ab.

1. Energieeffizienz durch geringe Wärmeleitfähigkeit

Eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP zeigt, dass Holz aufgrund seiner niedrigen Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,13 W/(m·K) eine signifikant bessere Rahmen-U-Wert-Leistung gegenüber Kunststoff (ca. 0,18–0,22 W/(m·K)) und Aluminium (0,60 W/(m·K)) bietet, sofern keine thermische Trennung vorliegt (Krus et al., 2010). Damit trägt der Holzrahmen maßgeblich zur Reduktion von Transmissionswärmeverlusten bei – ein zentraler Faktor in Passivhaus- und KfW-Effizienzhäusern.

Zitat:
Krus, M., Sedlbauer, K., & Künzel, H. M. (2010). Thermal performance of windows: influence of frame materials. Fraunhofer Institute for Building Physics. Stuttgart.

2. Umwelt- und Lebenszyklusanalyse: Holz als ökologischer Baustoff

In einer vergleichenden Ökobilanzstudie der Technischen Universität München (Schlegel et al., 2012) wurden Holz-, Kunststoff- und Aluminiumfenster hinsichtlich ihres globalen Erwärmungspotenzials (GWP) und ihres Primärenergieaufwands (PEI) analysiert. Das Ergebnis: Holzfenster verursachen über den gesamten Lebenszyklus hinweg 28–45 % weniger CO₂-Emissionen als vergleichbare Kunststofffenster und benötigen bis zu 50 % weniger Primärenergie bei der Herstellung.

Zitat:
Schlegel, M., Hasch, J., & Zimmermann, M. (2012). Ökobilanzierung von Fensterkonstruktionen aus Holz, Kunststoff und Aluminium. TU München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion.

3. Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft

Zusätzlich betonen aktuelle Forschungsarbeiten der Universität Kassel die Rolle von Holzfenstern in der zirkulären Wertschöpfung im Bausektor. Aufgrund ihrer Langlebigkeit (oft über 50 Jahre bei fachgerechter Wartung) und der guten Recyclingfähigkeit am Ende der Nutzungsdauer gelten Holzfenster als Bauelemente mit besonders hoher Kreislaufpotenz (Kassel Institut für Nachhaltiges Bauen, 2021).

Zitat:
Universität Kassel, Institut für Nachhaltiges Bauen. (2021). Circular Construction and Lifecycle Analysis of Timber Products. Kassel.

Fazit auf wissenschaftlicher Grundlage

Die aktuelle Studienlage bestätigt eindeutig: Holzfenster sind nicht nur aus gestalterischer und handwerklicher Sicht attraktiv, sondern auch unter bauphysikalischen und ökologischen Gesichtspunkten führend. Sie tragen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei, verbessern die Energieeffizienz von Gebäuden nachhaltig und erfüllen gleichzeitig hohe gestalterische Ansprüche im Neubau wie auch in der Denkmalpflege.

bottom of page